Über Uns
Die Software für Vertrieb und Planung von Ladesäulen!
Mit avori Ladesäulen Projekte neu denken.
Letzte Beiträge
Kontakt
Nahariyastr. 1
33602 Bielefeld
Germany
info@avori.energy
+49 177 7483 191
Rechtliches
Caravan Salon Düsseldorf. Vom 29. August bis 7. September 2025 wird Düsseldorf erneut zum Zentrum der Campingwelt: Über 250.000 Besucher und rund 700 Aussteller machen den Caravan Salon zur weltweit größten Messe für mobiles Reisen. Hier geht es längst nicht mehr nur um Wohnmobile und Ausstattung, auch Nachhaltigkeit, Elektromobilität und smarte Infrastrukturlösungen rücken zunehmend in den Fokus.
Besonders für Stellplatz- und Campingplatzbetreiber bietet der Caravan Salon die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und zukunftsfähige Lösungen zu informieren. Denn eines wird immer deutlicher: E-Mobilität wird auch im Campingtourismus zum Standard.
Deutschland ist mit über 3.100 Campingplätzen und rund 231.500 Stellplätzen führend in Europa. Der Trend: Naturverbundenheit, Freiheit, Nachhaltigkeit. Kein Wunder, dass die E-Mobilität auch hier nicht nur sprichwörtlich Fahrt aufnimmt.
Während E-Gespanne bereits heute erfolgreich im praktischen Einsatz sind, nimmt etwas verzögert auch die Entwicklung rein elektrischer Wohnmobile an Fahrt auf. Ein wichtiger Treiber dafür ist die EU-Führerscheinnovelle, die es Inhabern der Klasse B ermöglicht, E-Wohnmobile bis 4,25 Tonnen zu fahren. Das gibt Wohnmobil-Herstellern den notwendigen Spielraum, Modelle zu entwickeln, die trotz des Batteriegewichts für das Kundensegment fahrbar bleiben.
Einige Hersteller setzen bereits konkrete Zeichen: Die e.home eco Studie von Dethleffs soll ab 2028 als Serienmodell beweisen, dass nachhaltiges Wohnmobil-Design ohne fossile Brennstoffe und durch eine intelligente und nachhaltige Materialauswahl möglich ist. Mit dem 2018 vorgestellten e.home coco, der im Juni 2021 erfolgreich in einer Alpenüberquerung getestet wurde, zeigt Dethleffs, dass ein elektrisch angetriebener Wohnwagen die Reichweite des Zugfahrzeugs nicht beeinträchtigen muss.
Prognosen gehen davon aus, dass die jährliche Wachstumsrate für Elektro-Wohnmobile bis 2032 bei voraussichtlich 33,79 Prozent liegt, was ein Gesamtwachstum im Prognosezeitraum von mehr als 900 Prozent bedeutet. (Globaler Marktforschungsbericht WISEGUY Report vom 30. Mai 2025, https://www.wiseguyreports.com/de/reports/electric-campervan-market)
Der ADAC zeigt auf, dass ein Ladestau bei E-Autos entstehen wird, sollte der Tourismus die Infrastrukturplanung weiterhin vernachlässigen. Besonders zu Feiertagen und in den Schulferien konzentrieren sich Ladevorgänge in touristisch attraktiven Regionen.
Für Campingplätze und Stellplätze bedeutet das:
„E-Mobilität und Camping stehen nicht auf Kriegsfuß – im Gegenteil: Sie hält immer mehr Einzug, aber es sind natürlich noch Hürden zu nehmen.“, fasst bereits Markus Emmert (BEM) in einem Bericht aus April 2022 die Entwicklung zusammen. Magazin ARCD
Viele Betreiber schrecken jedoch zurück, weil die Netzkapazitäten in ländlichen Regionen begrenzt sind, Genehmigungsverfahren oft viel Zeit kosten und auch weil Abrechnungssysteme für unterschiedliche Ladearten komplex erscheinen. Zudem wirken die Investitionskosten zunächst hoch und die Fördermittel schwer zugänglich.
Genau hier setzt avori.market an. Die Plattform begleitet Betreiber digital durch den gesamten Prozess – von der Bedarfserfassung bis zur passenden Lösung und macht damit E-Mobilität für alle zugänglich, ohne vorher selbst alle technischen Raffinessen studiert zu haben.
Vorteile für Camping- und Stellplatzbetreiber:
Vorteile für Lösungsanbieter:
So entsteht ein klarer, transparenter Prozess, bei dem beide Seiten profitieren.
Die technologischen Lösungen werden immer ausgereifter: Photovoltaikanlagen mit oder ohne separate Speicherlösungen erweisen sich als kosteneffizient und zuverlässig. Ein smartes Lastmanagement für Ladepunkte mit 11 kW Ladeleistung reicht für die meisten Camping-Anwendungen vollkommen aus und hält die Investitionskosten überschaubar.
Die Fahrzeuge laden bequem tagsüber mit Sonnenstrom oder nachts netzdienlich mit Netzstrom. Durch die Erhebung von Nutzungsentgelten sichern sich Platzbetreiber zusätzliche Einnahmen, die eine Amortisation beschleunigen. Überschüssiger PV-Strom kann zudem für den Campingplatzbetrieb genutzt werden
Die elektromobile Zukunft des Campings ist keine Vision mehr. Sie findet statt. Plätze ohne Ladeinfrastruktur werden mittelfristig an Attraktivität verlieren.
Mit avori.Market ist der Einstieg so einfach wie nie:
Der Caravan Salon bietet die perfekte Gelegenheit, sich über aktuelle Trends zu informieren und Kontakte zu knüpfen. Wer bereits konkret über Ladelösungen nachdenkt, findet bei uns praxisnahe Beratung – vor Ort am 1. September oder vorab per Terminvereinbarung.
Sie sind am 1. September auch vor Ort? Dann buchen Sie gern einen Termin mit Gründerin und Geschäftsführerin Stefanie Balzarek oder vernetzen Sie sich vorab mit ihr: balzarek@avori.energy oder via LinkedIn.
Der Caravan Salon bietet die perfekte Gelegenheit, sich über aktuelle Trends zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Sie sind am 1. September auch vor Ort? Dann buchen Sie gern einen Termin mit Stefanie Balzarek oder vernetzen Sie sich vorab mit ihr: balzarek@avori.energy oder via LinkedIn.